Unsere Angebote im Überblick
Ambulant Unterstütztes Wohnen (AUW)
Dieses Angebot ermöglicht es den Menschen mit aufsuchender Unterstützung durch unsere Mitarbeiter*innen selbstständig in einer eigenen Wohnung zu leben und ihr Leben zu gestalten.
An welche Menschen richtet sich unser Angebot im AUW?
Wir sind da für Menschen mit einer
- geistigen Behinderung
- psychischen Erkrankung
- Suchterkrankung
die ihren gewöhnlichen Wohnsitz im Landkreis Neumarkt haben, oder diesen hier anmelden möchten.
(AUW) für Menschen mit geistiger Behinderung
Schwerpunkte des AUW
Die individuelle Unterstützung in den jeweiligen Lebensbereichen des Menschen, ist neben der vielfältigen und ganzheitlichen individuellen Unterstützung geprägt von einem anleitenden, vermittelndem sowie praktisch unterstützendem Charakter über motivierende Außenimpulse und gemeinsame Durchführungen sowie psychosoziale Begleitung bei individuellen Problemsituationen zur Bewältigung der unterschiedlichen Herausforderungen und Erfordernisse im alltäglichen Leben.
Ausrichtung der Unterstützung
Unsere Mitarbeiter*innen sind da, wenn sie gebraucht werden und es wird gemeinsam eine Wochenstruktur für die einzelnen Termine vereinbart. Die Unterstützung im AUW ist so vielfältig und individuell wie die Bedürfnisse der Menschen.
Vom gemeinsamen Einkauf im Supermarkt bis zum Brief an den Arbeitgeber, vom Gespräch in einer persönlichen Krise bis zum Termin beim Sozialamt.
Das Angebot richtet sich an Menschen, die in einer eigenen Wohnung, alleine oder in einer Partnerschaft, einer Familie oder in einer Wohngemeinschaft leben, sowie Leistungsberechtigte im Sinne der Eingliederungshilfe sind.
Die Unterstützung kann im Einzelfall auch in der Herkunftsfamilie beginnen, wenn dies nach fachlicher Einschätzung durch den Leistungsträger der vorbereitenden Unterstützung zum selbstständigen Leben dient.
Beispielhafte Bereiche der Unterstützung
- Unterstützung in der Haushaltsführung
- Unterstützung im Lebenspraktischen Bereich (z. B. Zubereitung von Mahlzeiten, Wäschepflege, Einkaufen, etc.)
- Unterstützung in der Geldverwaltung
- Begleitung bei persönlichen Problemen und in Krisensituationen
- Unterstützung bei Behördengängen
- Begleitung in der Freizeitgestaltung
- Motivation und Unterstützung beim Aufbau sozialer Beziehungen
Aufnahmevoraussetzungen
Wir können sie bei vorhandenen Plätzen aufnehmen, wenn sie
- den Wunsch nach Unterstützung und Begleitung mitbringen.
- bereit sind, sich mit ihren lebensbiographischen Themen auseinanderzusetzen.
- neue Lösungsstrategien entwickeln und anwenden möchten.
- nach einem Aufenthalt in einer Einrichtung des gemeinschaftlichen Wohnens in eine Wohnform des selbstständigen Wohnens wechseln möchten und diese intensivere Unterstützung nicht mehr benötigen.
Was wir erwarten:
- Gewaltfreiheit
- Offenheit und Ehrlichkeit
- Engagement zur Verwirklichung eigener Ziele
Formalien zur Aufnahme
- Erstgespräch
- Gemeinsame Planung der Unterstützung
- Schriftliche Kostenübernahme
Finanzierung
Die Leistungen im AUW werden i.d.R. im Rahmen der Eingliederungshilfe durch den zuständigen Träger der Eingliederungshilfe (Leistungsträger) finanziert. Bei vorhandenem Vermögen kann dieses vom Leistungsträger herangezogen werden.
Personal
Die Unterstützung im AUW wird von (sozial-)pädagogischen Fachkräften (qualifizierte Assistenz) sowie geeigneten Helferkräften (begleitende Assistenz) durchgeführt.
(AUW) für Menschen mit psychischen Erkrankungen
Schwerpunkte des AUW
Die individuelle Unterstützung in den jeweiligen Lebensbereichen des Menschen, ist neben der vielfältigen und ganzheitlichen individuellen Unterstützung geprägt von der Begleitung in Krisensituationen mit psychosozialer Begleitung, der gemeinsamen Erarbeitung von Problembewältigungsstrategien sowie einem anleitenden, impulsgebenden, motivierenden und praktisch unterstützendem Charakter zur Bewältigung der unterschiedlichen Herausforderungen und Erfordernisse im alltäglichen Leben.
Ausrichtung der Unterstützung
Unsere Mitarbeiter*innen sind da, wenn sie gebraucht werden und es wird gemeinsam eine Wochenstruktur für die einzelnen Termine vereinbart. Die Unterstützung im AUW ist so vielfältig und individuell wie die Bedürfnisse der Menschen.
Vom gemeinsamen Einkauf im Supermarkt bis zum Brief an den Arbeitgeber, vom Gespräch in einer persönlichen Krise bis zum Termin beim Sozialamt.
Das Angebot richtet sich an Menschen, die in einer eigenen Wohnung, alleine oder in einer Partnerschaft, einer Familie oder in einer Wohngemeinschaft leben, sowie Leistungsberechtigte im Sinne der Eingliederungshilfe sind.
Die Unterstützung kann im Einzelfall auch in der Herkunftsfamilie beginnen, wenn dies nach fachlicher Einschätzung durch den Leistungsträger der vorbereitenden Unterstützung zum selbstständigen Leben dient.
Beispielhafte Bereiche der Unterstützung
- Unterstützung in der Haushaltsführung
- Unterstützung im Lebenspraktischen Bereich (z. B. Zubereitung von Mahlzeiten, Wäschepflege, Einkaufen, etc.)
- Unterstützung in der Geldverwaltung
- Begleitung bei persönlichen Problemen und in Krisensituationen
- Unterstützung bei Behördengängen
- Begleitung in der Freizeitgestaltung
- Motivation und Unterstützung beim Aufbau sozialer Beziehungen
Aufnahmevoraussetzungen
Wir können sie bei vorhandenen Plätzen aufnehmen, wenn sie
- den Wunsch nach Unterstützung und Begleitung mitbringen.
- bereit sind, sich mit ihren lebensbiographischen Themen auseinanderzusetzen.
- neue Lösungsstrategien entwickeln und anwenden möchten.
- nach einem Aufenthalt in einer Einrichtung des gemeinschaftlichen Wohnens in eine Wohnform des selbstständigen Wohnens wechseln möchten und diese intensivere Unterstützung nicht mehr benötigen.
Was wir erwarten:
- Gewaltfreiheit
- Offenheit und Ehrlichkeit
- Engagement zur Verwirklichung eigener Ziele
Formalien zur Aufnahme
- Erstgespräch
- Gemeinsame Planung der Unterstützung
- Schriftliche Kostenübernahme
Finanzierung
Die Leistungen im AUW werden i.d.R. im Rahmen der Eingliederungshilfe durch den zuständigen Träger der Eingliederungshilfe (Leistungsträger) finanziert. Bei vorhandenem Vermögen kann dieses vom Leistungsträger herangezogen werden.
Personal
Die Unterstützung im AUW wird von (sozial-)pädagogischen Fachkräften (qualifizierte Assistenz) sowie geeigneten Helferkräften (begleitende Assistenz) durchgeführt.
(AUW) für Menschen mit Suchterkrankungen
Dieses Angebot ermöglicht es den Menschen mit aufsuchender Unterstützung durch unsere Mitarbeiter*innen selbstständig in einer eigenen Wohnung zu leben und ihr Leben zu gestalten.
An welche Menschen richtet sich unser Angebot im AUW?
Wir sind da für Menschen mit einer
- geistigen Behinderung
- psychischen Erkrankung
- Suchterkrankung
die ihren gewöhnlichen Wohnsitz im Landkreis Neumarkt haben, oder diesen hier anmelden möchten.
Ausrichtung der Unterstützung
Unsere Mitarbeiter*innen sind da, wenn sie gebraucht werden und es wird gemeinsam eine Wochenstruktur für die einzelnen Termine vereinbart. Die Unterstützung im AUW ist so vielfältig und individuell wie die Bedürfnisse der Menschen.
Vom gemeinsamen Einkauf im Supermarkt bis zum Brief an den Arbeitgeber, vom Gespräch in einer persönlichen Krise bis zum Termin beim Sozialamt.
Das Angebot richtet sich an Menschen, die in einer eigenen Wohnung, alleine oder in einer Partnerschaft, einer Familie oder in einer Wohngemeinschaft leben, sowie Leistungsberechtigte im Sinne der Eingliederungshilfe sind.
Die Unterstützung kann im Einzelfall auch in der Herkunftsfamilie beginnen, wenn dies nach fachlicher Einschätzung durch den Leistungsträger der vorbereitenden Unterstützung zum selbstständigen Leben dient.
Beispielhafte Bereiche der Unterstützung
- Unterstützung in der Haushaltsführung
- Unterstützung im Lebenspraktischen Bereich (z. B. Zubereitung von Mahlzeiten, Wäschepflege, Einkaufen, etc.)
- Unterstützung in der Geldverwaltung
- Begleitung bei persönlichen Problemen und in Krisensituationen
- Unterstützung bei Behördengängen
- Begleitung in der Freizeitgestaltung
- Motivation und Unterstützung beim Aufbau sozialer Beziehungen
Aufnahmevoraussetzungen
Wir können sie bei vorhandenen Plätzen aufnehmen, wenn sie
- den Wunsch nach Unterstützung und Begleitung mitbringen.
- bereit sind, sich mit ihren lebensbiographischen Themen auseinanderzusetzen.
- neue Lösungsstrategien entwickeln und anwenden möchten.
- nach einem Aufenthalt in einer Einrichtung des gemeinschaftlichen Wohnens in eine Wohnform des selbstständigen Wohnens wechseln möchten und diese intensivere Unterstützung nicht mehr benötigen.
Was wir erwarten:
- Gewaltfreiheit
- Offenheit und Ehrlichkeit
- Engagement zur Verwirklichung eigener Ziele
Formalien zur Aufnahme
- Erstgespräch
- Gemeinsame Planung der Unterstützung
- Schriftliche Kostenübernahme
Finanzierung
Die Leistungen im AUW werden i.d.R. im Rahmen der Eingliederungshilfe durch den zuständigen Träger der Eingliederungshilfe (Leistungsträger) finanziert. Bei vorhandenem Vermögen kann dieses vom Leistungsträger herangezogen werden.
Personal
Die Unterstützung im AUW wird von (sozial-)pädagogischen Fachkräften (qualifizierte Assistenz) sowie geeigneten Helferkräften (begleitende Assistenz) durchgeführt.
Wohngemeinschaften
WG für Menschen mit Suchterkrankungen
Nachsorge Wohngemeinschaften (Nachsorge-WG)
Dieses Angebot ermöglicht es den Menschen, mit Unterstützung durch unsere Mitarbeiter*innen, ihren Weg in ein Leben ohne Drogen oder Alkohol zu finden.
Schwerpunkte des AUW
Die individuelle Unterstützung in den jeweiligen Lebensbereichen des Menschen, ist neben der vielfältigen und ganzheitlichen individuellen Unterstützung geprägt von der Begleitung in Suchtdruck- und Krisensituationen mit psychosozialer Begleitung, der gemeinsamen Erarbeitung von Problem- und Rückfallbewältigungsstrategien und Hinführung an eine Veränderung des Umgangs mit Frustration und Bedürfnisbefriedigung sowie einem anleitenden, impulsgebenden, motivierenden und praktisch unterstützendem Charakter zur Bewältigung der unterschiedlichen Herausforderungen und Erfordernisse im alltäglichen Leben.
Ausrichtung der Unterstützung
Die Unterstützungsangebote in der Nachsorge-WG sind so vielfältig und individuell wie die Bedürfnisse der Menschen. Unter Ziel ist es, dass Sie die in der Therapie erlernten Verhaltensweisen und Problemlösestrategien im Alltag anwenden lernen und eine eigenständige Lebensführung erreichen. Sozial und beruflich wieder einen Weg in das gesellschaftliche Leben zu finden und Erfolge zu stabilisieren, sind dabei zentrale Aufgaben unserer gemeinsamen Arbeit.
Beispielhafte Bereiche der Unterstützung
- Stabilisierung der Abstinenz
- Begleitung im Aufbau eines stabilen und cleanen sozialen Umfelds
- Begleitung im Aufbau einer Alltags- und Freizeitstruktur
- Bearbeitung und Erarbeitung persönlicher Ziele und Strategien
- Anbahnung von Maßnahmen zur Wiederaufnahme einer Arbeit/Beschäftigung
- Unterstützung im Lebenspraktischen Bereich (z. B. Zubereitung von Mahlzeiten, Wäschepflege, Einkaufen, etc.)
- Unterstützung in der Geldverwaltung
- Begleitung bei persönlichen Problemen und in Krisensituationen
- Unterstützung bei Behördengängen
- und was ihnen sonst noch wichtig ist
Aufnahmevoraussetzungen
Wir können sie bei vorhandenen Plätzen aufnehmen, wenn sie
- nach abgeschlossener stationärer Therapie oder längerer Zeit einer Suchtmittelfreiheit eine weitere Phase der Stabilisierung suchen.
- den Wunsch nach Unterstützung und Begleitung mitbringen.
- bereit sind, sich weiterhin mit ihren sucht- und lebensbiographischen Themen auseinanderzusetzen.
- neue Lösungsstrategien entwickeln und anwenden möchten.
- sich ein suchtmittelfreies Leben aufbauen wollen.
Was wir erwarten:
- Kein Konsum von Alkohol und Drogen
- Gewaltfreiheit
- Offenheit und Ehrlichkeit
- Engagement zur Verwirklichung eigener Ziele
- Mitgestaltung u. Unterstützung der Gemeinschaft
Formalien zur Aufnahme
- Schriftliche Bewerbung
- Probewohnen (bei Bedarf)
- Schriftliche Kostenübernahme
Finanzierung
Die Leistungen im AUW werden i.d.R. im Rahmen der Eingliederungshilfe durch den zuständigen Träger der Eingliederungshilfe (Leistungsträger) finanziert. Bei vorhandenem Vermögen kann dieses vom Leistungsträger herangezogen werden.
Personal
Die Unterstützung in der Sachsorge-WG wird von sozialpädagogischen Fachkräften (qualifizierte Assistenz) sowie geeigneten Helferkräften (begleitende Assistenz) durchgeführt.
Melden Sie sich gerne bei uns:
Ambulanter BetreuungsDienst gGmbH
Sven Göpel
Badstraße 14
92318 Neumarkt i. d. Opf.
Tel.: +49 (0) 91 81 / 51 15 10
Fax: +49 (0) 91 81 / 51 15 09
E-Mail: info@abd-begleitung.de